Fünf Jahre RADAR: Spotify feiert sein globales Newcomer-Programm und mehr als 1.000 geförderte Künstler*innen. Seit dem Start im Jahr 2020 hat RADAR in über 180 Ländern aufstrebende Künstler*innen unterstützt und dazu beigetragen, den nächsten Karriereschritt zu gehen. Die Erfolge sprechen für sich: mehr als 338 Milliarden Streams, rund 1,5 Millionen Playlist-Platzierungen und über 1,1 Milliarden Playlists, in die Nutzer*innen Songs von RADAR Artists aufgenommen haben. Zudem wurden Artists dank des Programms bereits über 6,5 Milliarden Mal von Hörer*innen neu entdeckt.
Auch im deutschsprachigen Raum ist RADAR für viele Künstler*innen zum Karriere-Katalysator geworden: „Spotify RADAR hat meiner Musik die Möglichkeit gegeben, gehört zu werden“, sagt Indie-Pop-Musiker Zartmann. Seit seiner Aufnahme ins Programm 2024 geht es für ihn steil bergauf – seine Single „tau mich auf“ schaffte es direkt aus dem Stand an die Spitze der Spotify Deutschland Charts.
„Von einer so weit verbreiteten und zugänglichen Plattform unterstützt zu werden, bedeutet mir als Musikerin unglaublich viel, gerade weil ich bei einem Indie-Plattenlabel bin. Durch RADAR erreiche ich eine neue Zuhörerschaft”, erklärt auch Multikünstlerin Sofie Royer aus Österreich. „Besonders spannend für mich ist auch, dass man mit RADAR eine Zukunft entwickeln kann: Es handelt sich um eine langfristige Zusammenarbeit mit Künstler*innen, was in der Musikbranche heutzutage oft fehlt.“
Genauso profitieren Künstler*innen aus der Schweiz von der Unterstützung durch das RADAR Programm. Dazu gehört zum Beispiel Singer-Songwriterin Eileen Alister: „Songs zu schreiben war schon immer mein Weg, Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Dass sich Menschen auf der ganzen Welt in meinen Geschichten wiederfinden und diese Emotionen teilen, berührt mich sehr. Umso mehr bedeutet es mir, durch RADAR die Möglichkeit zu haben, meine Musik noch mehr Hörer*innen vorzustellen und dank Spotify ein noch breiteres internationales Publikum mit meinen Songs zu erreichen.“
Wie wertvoll diese Unterstützung für Newcomer*innen ist, betont auch Sulinna Ong, Global Head of Music Editorial bei Spotify: „Dass wir in nur fünf Jahren bereits über 1.000 Artists mit RADAR fördern konnten, zeigt, wie groß die Neugier und Begeisterung für neue Musik weltweit ist. Hörer*innen wollen den Moment miterleben, wenn ein Talent entdeckt wird – und genau diese Brücke schlägt RADAR. Unser Ziel ist es, Künstler*innen in entscheidenden Phasen zu begleiten und ihnen beim Wachsen zur Seite zu stehen. Das macht Musik-Discovery so faszinierend.“
Conny Zhang, Head of Music DACH bei Spotify, ergänzt: „RADAR ist im deutschsprachigen Raum zu einem wichtigen Programm und Hub für die Musikszene geworden. Wir erleben hautnah, wie lokale Talente mit unserer internationalen und lokalen Unterstützung enorme Schritte machen. Gerade in einem Markt wie Deutschland voller kreativer Energie und Vielfalt bietet RADAR eine ideale Bühne für Newcomer*innen – unabhängig vom Genre.“
Gemeinsam mit Künstler*innen und Branchenvertreter*innen hat Spotify den Meilenstein bei einem Event in Berlin gefeiert. Musikalischer Höhepunkt: eine Live-Performance von Zimmer90. Die junge Band aus Stuttgart ist eine der Neuzugänge im RADAR DACH-Programm und begeistert mit ihrem atmosphärischen Indie-Pop-Sound weltweit bereits über 1,3 Millionen Hörer*innen auf Spotify. Am 19. September erscheint ihr Debüt-Album „Interior“.

Das sind die RADAR Artists 2025 für die DACH-Region
Zimmer90, DJ Gigola, Souly und Yu aus Deutschland, LUKAS OSCAR aus Österreich und Eileen Alister aus der Schweiz sind die Künstler*innen, die dieses Jahr im deutschsprachigen Raum in das RADAR Programm aufgenommen wurden.
International hat das Programm bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten hervorgebracht – darunter Doechii, Peso Pluma, ENHYPEN, Tems, Tyla, PinkPantheress und Zach Bryan, die auch durch RADAR weltweit neue Fans auf Spotify gewinnen konnten. Ab sofort sind zudem die „RADAR Global“-Playlist mit den 100 meistgestreamten RADAR Artists weltweit sowie exklusive, vom Spotify Editorial-Team kuratierte Playlist-Feeds verfügbar.
Mehr zu RADAR gibt’s auf der For the Record RADAR Seite, im Beitrag und in der „RADAR Global“-Playlist.